Warum sich JobRäder auch im Home­office lohnen

Immer mehr Angestellte arbeiten inzwischen zeitweise oder dauerhaft im Homeoffice. Doch wer statt im Büro zuhause sitzt, braucht kein Dienstrad mehr, oder? Von wegen!

Warum Heimarbeit und Dienstradleasing ein perfektes Tandem bilden.

Kategorie

Aktuelles

Datum

Juli 2020

Warum sich Diensträder auch im Homeoffice lohnen
JobRad im Homeoffice

Laut einer aktuellen Studie des ifo Instituts gehen mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland davon aus, dass das vermehrte Arbeiten im Homeoffice keine kurzfristige Maßnahme bleibt, sondern sich langfristig etablieren wird. Viele Angestellte werden also auch nach Corona nicht mehr täglich ins Büro pendeln, sondern zumindest zeitweise von Zuhause aus arbeiten. Bedeutet das mobile Arbeiten das Ende der Dienstrad-Idee? Nein! Denn JobRäder sind auch in der anbrechenden Homeoffice-Ära ein wichtiges Instrument des betrieblichen Gesundheitsmanagements – und zudem eines der effektivsten Recruiting-Tools.

Diensträder halten auch Heimarbeitende fit

Mobiles Arbeiten stellt Arbeitgeber:innen und Beschäftigte vor große Herausforderungen im Hinblick auf die Mitarbeitenden-Gesundheit und -Zufriedenheit. Denn häufig bewegen sich Mitarbeiter:innen im Homeoffice weniger: Der tägliche Fußmarsch oder die Radfahrt zur Arbeit fallen weg. Und wer hat am Ende eines Heim-Arbeitstages nicht schon mit Erschrecken festgestellt, keinen Schritt vor die Tür gemacht zu haben? Ein JobRad® ist Teil der Lösung, um auch im Homeoffice körperlich und mental fit zu bleiben. Denn wer regelmäßig Rad fährt, lebt länger und gesünder und ist im Alltag belastbarer und weniger gestresst. (Dienst-)Radler sind außerdem im Schnitt zwei Tage weniger krank. Und: „Ein JobRad® können Angestellte auch in ihrer Freizeit nutzen. Das gilt auch, wenn sie im Homeoffice arbeiten. Gerade dann ist eine sportliche Mittagspause, eine kleine Tour vor der Arbeit oder der Radausflug am Wochenende als Ausgleich wichtig“, erklärt JobRad®-Vertriebsleiter Robert Böhme. „Heimarbeit und JobRad® bilden ein perfektes Tandem und leisten einen wichtigen Beitrag zum betrieblichen Gesundheitsmanagement.“

Ein JobRad können Angestellte auch in ihrer Freizeit nutzen. Das gilt auch, wenn sie im Homeoffice arbeiten.
Robert Böhme
Vertriebsleiter, JobRad GmbH

Dienstrad als Plus im Gehaltsgespräch

Viele Unternehmen suchen weiterhin händeringend nach qualifizierten Fach- und Führungskräften. Und diese sind bei der Auswahl ihres neuen Arbeitsplatzes anspruchsvoll: Sie wünschen sich flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Homeoffice. Sie wollen zudem von attraktiven Benefits profitieren und sich in der Freizeit fit halten. Das geht mit einem schicken Dienstfahrrad in Form eines Mountainbikes, Trekking-E-Bikes, Lastenrads oder Gravelbikes. Auch die Stammbelegschaft kann für engagiertes Arbeiten im Homeoffice mit einem JobRad® belohnt werden. „Ein Dankeschön auf zwei Rädern kommt bei den Mitarbeiter:innen hervorragend an“, so Robert Böhme. „Und wenn die zeitweise Umstellung auf Arbeiten im Homeoffice in einem Unternehmen besonders gut klappt, haben Chefs beispielsweise auch die Möglichkeit, ihren Angestellten ein JobRad® als Gehaltsextra zur Verfügung zu stellen – zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn und damit steuerfrei.“ Ob per Gehaltsumwandlung oder als Gehaltsextra – ein Dienstrad ist für Angestellte eine große Motivation, sich auch im Homeoffice fit zu halten und beim (Job-)radeln an der frischen Luft auf neue Ideen zu kommen.

Diese Meldungen könnten Sie auch interessieren

#symbadischdemokratisch Panel mit Publikum
Aktuelles

Starke Stimmen für Demokratie bei JobRad®

Eine Diskussionsrunde im Februar 2025 zeigt Wege zur politischen Verantwortung von Unternehmen.

Mehr lesen
ecovadis Gold-Zertifizierungen von Oktober und Dezember 2024 für JobRad Leasing und JobRad GmbH
Aktuelles

EcoVadis-Rating: JobRad® holt zwei Mal Gold

Wer zwei mMal Gold holt, der macht vieles richtig. Die JobRad GmbH und die JobRad Leasing GmbH haben es geschafft: Beide erhielten jetzt jeweils das herausragende Gold-Rating von EcoVadis, nachdem sie im letzten Jahr mit Silber ausgezeichnet worden waren. Was steckt dahinter?

Mehr lesen
grüner Schriftzug 150.000 Fahrräder mit Konfetti
Aktuelles

Wie zählt man 150.000 Fahrräder?

Seit dem Start der Fahrrad-Fan-Zahl im Frühjahr 2023 haben die Fans des SC Freiburg schon 150.000 € erradelt. Lesen Sie hier, wie die Fahrräder am Stadion gezählt werden und was die Spende in Freiburg bewirkt.

Mehr lesen